Online Therapie auf Deutsch

Karin Sieger, Psychotherapist & Cancer Counsellor, Reg. MBACP (Accred)

Ich bin Karin Sieger, ein deutscher Therapeut in London. Ich arbeite mit Klienten in Richmond oder online weltweit. Ich bin ein approbiertes und registriertes Mitglied vom britischen Therapieverband BACP.

 

1. Wie geht es Dir?

Sie brauchen nicht in einer Krise zu stecken, um Therapie in Erwägung zu ziehen. Wir alle können einen Punkt erreichen, wenn wir uns selbst und unser Leben nicht mehr verstehen, und es seine gewohnte Sicherheit verloren hat. Es ist oft an diesem Punkt, dass sich Menschen zur Therapie wenden.

Ich unterstütze Sie gerne bei der Suche nach dem für sie geeigneten Weg, um die verlorene Lebensqualität zurückzugewinnen, und um langfristig eine Lösung für Ihr Lebensproblem zu finden.

Ich spezialisiere mich auf den Umgang mit persönlichen Krisen, Stress, Angst, Trauer, Krankheiten ins besondere Krebs.

Oft braucht der Entschluss zur Therapie etwas Mut und Offenheit zur Neu- und Umorientierung.

Eine angenehme vertrauensvolle Atmosphäre und ein zutiefst respektvolles Miteinander sind mir genauso wichtig wie qualitativ hochwertige fachliche Standards. Vertrauen und Verständnis sind wertvolle Eigenschaften und wichtige Voraussetzungen in einem Entwicklungsprozess wie der Therapie, um Veränderung zu ermöglichen.

Vertraulichkeit ist unerlässlich für den therapeutischen Begleitungsprozess und eine Voraussetzung des ethischen Rahmenkonzepts des Therapeutenverbandes BACP.

 

2. Weiter Fragen beantwortet.

Wo? Seit der COVID Pandemie sind alle Sitzungen online über Zoom.

Kostenfreies Gespräch

Ein 20 minütige Erstberatung ist kostenfrei.

Honorar:

Meine Standardsitzungsgebühr (50 Minuten) beträgt £75 (bis 1800 an Wochentagen, £80 zu allen anderen Zeiten).

100 Minuten Sitzung: £150.

Bezahlung ist mit bank transfer oder PayPal am Tag der Sitzung. Falls Sie eine private Krankenversicherung mit AXA Health, AVIVA, Allianz, CIGNA oder WPA haben, dann können Sie eventuell eine Therapie mit mir über diese Versicherung beantragen.

Das Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen und einer Klärung des gemeinsamen Rahmens. Wenn wir uns für eine Fortsetzung der Therapie entscheiden, dann vereinbaren wir uns auf die Anzahl der Therapiesitzungen und Termine, und Sie erhalten einen Therapie Vertrag von mir, der die notwendigen Konditionen beschreibt.

Die Anzahl der Therapiesitzungen hängt von Ihrer Zielsetzung und persönlichen Umständen ab.  Wir können dies bei unserem Erstgespräch abklären, und die Anzahl auch je nach Therapieverlauf weiter überdenken.

Meine Klienten bekommen einen Therapievertrag, der das folgende dokumentiert:

  • Vereinbarung bezüglich unserer Zusammenarbeit (Termine, Therapiedauer);
  • Wie Sie mich kontaktieren können;
  • Erleuterung der therapeutischen Begleitungsarbeit (d.h. eine professionelle und nicht Freundschaftsbeziehung);
  • Kosten und Bezahlungsmethoden;
  • Absagerichtlinien;
  • Gesetzliche Ausnahmen der Vertraulichkeit.

Bei Terminabsagen mit weniger als 48 Stunden (2 Wochentagen) im Voraus wird das volle Honorar berechnet. Bei allen anderen Absagen berechne ich £20. Im Fall von Absagen werde ich mich bemühen Ihnen Ausweichtermine anzubieten.

Meine registrierte Geschäftsadresse ist “The Bridge Workspace, 7 (b) Parkshot, Richmond TW9 2RD UK”

Buchen Sie Ihre kostenlose Beratung

Benutzen Sie bitte das Online Formular, um eine kostenlose 20-minütige Beratung mit mir zu vereinbaren.

 

3. Mein Therapieansatz

Die Grundlage meines Therapieansatzes ist die integrative Psychotherapie: ein schulen- und methodenübergreifender Ansatz. Deshalb arbeite ich vielseitg, je nach dem, was am besten für Sie geeignet ist, was Ihr Therapieziel ist, und in welcher Therapiephase Sie sich befinden.

I. Im Mittelpunkt des personenzentrierten Ansatzes stehen Sie – nicht Ihr Problem!

Menschen erfahren und lernen durch die Therapie, ihre verborgenen Fähigkeiten zu entwickeln und eigenständig Lösungen für ihre Probleme zu finden.

Entscheidend sind drei sogenannte “Variablen”: Der Therapeut begegnet Ihnen

  • mit positiver Wertschätzung und Achtung
  • vorurteilsfrei und versteht Sie aus Ihren Lebenszusammenhängen
  • ohne Fassade und Experten-Attitüde. Der Therapeut ist Ihnen als konkrete Person erfahrbar.

Eine so gestaltete Beziehung soll es Ihnen ermöglichen, sich selbst besser zu verstehen und zu akzeptieren.

II. Die Humanistischen Verfahren werden oft als “dritte Kraft”, neben den tiefenpsychologischen Verfahren und der Verhaltenstherapie, bezeichnet.

Hier gehen wir von einer ganzheitlichen Sicht des Menschen aus, der in seinem Leben nach Sinn, Selbstverwirklichung und persönlichem Wachstum strebt.

III. Der Mittelpunkt des psychodynamischen Verständnisses der Entstehung, Aufrechterhaltung und Auflösung psychischen Leidens ist in der Regel eine mehr oder weniger tiefgreifende Störung des eigenen In-der-Welt-Seins. Diese Störung kann neben ihren symptomatischen Äußerungen in Form von z.B. Angst, Depression, Sucht oder Burn-Out ganz grundlegend als eine Beziehungsstörung verstanden werden.

Beziehung in diesem Sinne beinhaltet nicht nur die Beziehung zum Anderen, sondern auch die nie davon zu trennende Beziehung zu sich selbst. Die leidbringenden Beziehungsmuster manifestieren sich in Form von vertrauten Ängsten, Wünschen oder Konflikten auch in der Beziehung zum Therapeuten.

Nur durch die Aktivierung dieser Muster im Hier-und-Jetzt der therapeutischen Beziehung ist es möglich, sie bewusst wahrnehmen zu lernen.

Dies ist eine Voraussetzung dafür, weniger in automatisch ablaufende leidvolle Muster verstrickt zu werden. Durch den therapeutischen Prozess werden diese Muster vor dem Hintergrund der eigenen Lebensgeschichte besser verstehbar.

IV. Bei der Verhaltenstherapie ist der Kerngedanke, das (problematisches) Verhalten erlernt wurde und auch wieder “verlernt” werden kann, bzw. neue, angemessenere Verhaltensmuster erlernt werden können. Die Arbeit ist ziel- und lösungsorientiert.

 

 

 

Image via Pixabay